Aufspürung
Aufspürung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Aufspürung | die Aufspürungen | 
| Genitiv | der Aufspürung | der Aufspürungen | 
| Dativ | der Aufspürung | den Aufspürungen | 
| Akkusativ | die Aufspürung | die Aufspürungen | 
Worttrennung:
- Auf·spü·rung, Plural: Auf·spü·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌʃpyːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Aufspürung (Info)
Bedeutungen:
- [1] organisierte, zielorientierte Suche nach einer bestimmten Person oder einem bestimmten Gegenstand/Objekt
Herkunft:
- Ableitung vom Stamm des Verbs aufspüren mit dem Ableitungsmorphem -ung
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Im Rahmen der Explorationsgeologie kann der Untersuchung des Regoliths eine große Bedeutung u.a. bei der Aufspürung von Lagerstätten von Kaolin (und anderen technisch verwertbaren Tonen), Bauxit, Nickel, Edelmetallen, Edel- und Halbedelsteinen zukommen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Aufspürung“
- [*] Goethe-Wörterbuch „Aufspürung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufspürung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aufspürung“
- [1] Duden online „Aufspürung“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Aufspürung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Aufspürung“
Quellen:
- Lexikon der Geographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Regolith“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.