Ausbrecher
Ausbrecher (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Ausbrecher | die Ausbrecher | 
| Genitiv | des Ausbrechers | der Ausbrecher | 
| Dativ | dem Ausbrecher | den Ausbrechern | 
| Akkusativ | den Ausbrecher | die Ausbrecher | 
Worttrennung:
- Aus·bre·cher, Plural: Aus·bre·cher
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sˌbʁɛçɐ]
- Hörbeispiele: Ausbrecher (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die sich (unerlaubt) aus einem Gefängnis befreit
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs ausbrechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Beispiele:
- [1] Die Polizei fasste den Ausbrecher nicht weit von seinem Elternhaus.
- [1] Findet die Ausbrecher, bevor sie jemandem von unseren Foltermethoden berichten.
- [1] „Auf dem Wege zur Stadt erklärte er ihm, daß er in eine der alten Sackgassen geraten sei, die man vor Zeiten als Fallen angelegt habe, um Ausbrecher und Deserteure irrezuführen.“[1]
Wortbildungen:
- Ausbrecherkönig
Übersetzungen
    
 [1] Person, die sich (unerlaubt) aus einem Gefängnis befreit
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Ausbrecher“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausbrecher“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Ausbrecher“
- [1] The Free Dictionary „Ausbrecher“
- [1] Duden online „Ausbrecher“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ausbrecher“
Quellen:
- Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 215. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.