Ausdruckspartikel
Ausdruckspartikel (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Ausdruckspartikel 
 | die Ausdruckspartikeln 
 | 
| Genitiv | der Ausdruckspartikel 
 | der Ausdruckspartikeln 
 | 
| Dativ | der Ausdruckspartikel 
 | den Ausdruckspartikeln 
 | 
| Akkusativ | die Ausdruckspartikel 
 | die Ausdruckspartikeln 
 | 
Worttrennung:
- Aus·drucks·par·ti·kel, Plural: Aus·drucks·par·ti·keln
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯sdʁʊkspaʁˌtɪkl̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Grammatik: andere Bezeichnung für Interjektion[1]; Partikel, die Empfindungen zum Ausdruck bringt.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Ausdruck, Fugenelement -s und Partikel
Synonyme:
- [1] Ausdruckswort, Interjektion
Gegenwörter:
- [1] Abtönungspartikel, Antwortpartikel, Fokuspartikel, Gesprächspartikel, Gliederungspartikel, Gradpartikel, Intensitätspartikel, Modalpartikel, Negationspartikel, Steigerungspartikel
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] In der Äußerung „Pfui! Du hast dich aber wieder vollgeschmiert.“ ist „pfui“ eine Ausdruckspartikel, die Ärger, Abscheu oder dergleichen zum Ausdruck bringt.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Quellen:
- Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag: Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2005, Seite 604f. ISBN 3-411-04047-5
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.