Ausspannung

Ausspannung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Ausspannung

die Ausspannungen

Genitiv der Ausspannung

der Ausspannungen

Dativ der Ausspannung

den Ausspannungen

Akkusativ die Ausspannung

die Ausspannungen

Worttrennung:

Aus·span·nung, Plural: Aus·span·nun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌʃpanʊŋ]
Hörbeispiele:  Ausspannung (Info)

Bedeutungen:

[1] längere Erholungsphase von der Arbeit oder dem Alltag
[2] das Abwerben eines Kunden vom Mitbewerber
[3] veraltet: ein Ort zur Erholung
[4] veraltet: die Ausdehnung oder Ausbreitung

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs ausspannen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

[1] Entspannung, Erholung, Ruhe

Gegenwörter:

[1] Anstrengung

Beispiele:

[1] „Es erwies sich oft als notwendig, in den Tragödien und in den Komödien Pausen eintreten zu lassen, um dem Schauspieler einige Ausspannung zu verschaffen und die Vorbereitungen für den weiteren Gang des Stückes zu treffen; diese Pausen füllte manchmal der Dichter künstlerisch aus.“[1]
[2] „Da die Ausspannung in der Lebensversicherung für die versicherten Personen in der Regel mit Nachteilen verbunden ist, soll diese unterbleiben.“[2]
[3] „Ein Fleischer besaß eine Gast- und Schankwirtschaft, ein Hufschmied versorgte neben dem Gewerbe noch eine Ausspannung.“[3]
[4] „Auf diese Weise bewirke ich eine weit stärkere Ausspannung und wenn auch etwas Wasser aus dem Erweiterungsinstrumente herausgeht, so dehnt sich die comprimirte Luft aus, und erhält den gleichen Grad der Ausspannung.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] canoo.net „Ausspannung
[1, 2] Duden online „Ausspannung
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ausspannung
[*] The Free Dictionary „Ausspannung
[3, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ausspannung

Quellen:

  1. Martin Schanz: Geschichte der römischen Literatur. Die Zeit der Republik. C.H. Beck, München 1927, Seite 256
  2. Mario Zinnert: Neues Versicherungsvermittlerrecht von A-Z. Kompakte Informationen für den Praktiker. Versicherungswirtschaft GmbH, Karlsruhe 2010, ISBN 978-3-89952-564-9, Seite 177
  3. Karl Heinrich Kaufhold, Wilfried Reininghaus: Stadt und Handwerk in Mittelalter und Früher Neuzeit. Böhlau Verlag, Köln 2000, ISBN 3-412-08700-9, Seite 99
  4. Samuel Cooper, Ludwig Friedrich von Froriep: Neuestes Handbuch der Chirurgie in alphabetischer Ordnung. O-Z. 3. Auflage. Gr. Herzogl. Sächs. Priv. Landes-Industrie-Comptoirs, Weimar 1824
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.