Autogiro
Autogiro (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Autogiro | die Autogiros |
Genitiv | des Autogiros | der Autogiros |
Dativ | dem Autogiro | den Autogiros |
Akkusativ | das Autogiro | die Autogiros |
Worttrennung:
- Au·to·gi·ro, Plural: Au·to·gi·ros
Aussprache:
- IPA: [aʊ̯toˈʒiːʁo]
- Hörbeispiele: Autogiro (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Entlehnung aus dem spanischen autogiro → es[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Hubschrauber
Oberbegriffe:
- [1] Dreiflügelflugzeug
Beispiele:
- [1] „Die Autogiros hatten nur kurze Start- und Landestrecken, konnten auch einen Sprungstart ausführen, aber es war ihnen nicht möglich in der Luft stehen zu bleiben und senkrecht zu starten oder zu landen.“[2]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Autogiro“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autogiro“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Autogiro“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Autogiro“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Autogiro“
- [1] Duden online „Autogiro“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 130.
Quellen:
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 130.
- Kyrill von Gersdorff, Kurt Knobling: Hubschrauber und Tragschrauber. Entwicklungsgeschichte der deutschen Drehflügler von den Anfängen bis zu den internationalen Gemeinschaftsentwicklungen. Reihe: Die deutsche Luftfahrt, Band 3. Bernard & Graefe Verlag, 1999. ISBN 978-3763761159. Seite 31/32.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.