Azofarbstoff
Azofarbstoff (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Azofarbstoff | die Azofarbstoffe | 
| Genitiv | des Azofarbstoffs des Azofarbstoffes | der Azofarbstoffe | 
| Dativ | dem Azofarbstoff | den Azofarbstoffen | 
| Akkusativ | den Azofarbstoff | die Azofarbstoffe | 
Worttrennung:
- Azo·farb·stoff, Plural: Azo·farb·stof·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈat͡soˌfaʁpʃtɔf]
- Hörbeispiele: Azofarbstoff (Info)
Bedeutungen:
- [1] Chemie: Teerfarbstoff, der in verschiedenen Farben hergestellt werden kann und zum Färben von Wolle, Baumwolle, Seide und Leinen sowie als Indikator verwendet wird
Oberbegriffe:
- [1] Teerfarbstoff, Farbstoff
Unterbegriffe:
- [1] Diazofarbstoff
- [1] Azokarmin, Bismarkbraun, Buttergelb, Chrysophenin, Kongorot, Methylorange
Beispiele:
- [1] Der beim Abkochen des ätherextrahierten Stückes mit Wasser in Lösung gehende rote Farbstoff wurde als Ponceaufarbstoff (saurer Azofarbstoff) bestimmt.[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Azofarbstoff“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Azofarbstoff“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Azofarbstoff“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Azofarbstoff“
- [1] Duden online „Azofarbstoff“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 135.
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Azofarbstoff“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Azofarbstoff“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Azofarbstoffe“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Azofarbstoff“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Azofarbstoff“
- [1] Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, Seite 175.
Quellen:
- Anleitung zur qualitativen Appretur- und Schlichte-Analyse, Wilhelm Massot. Abgerufen am 23. Oktober 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.