Bürgereid
Bürgereid (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bürgereid | die Bürgereide | 
| Genitiv | des Bürgereids des Bürgereides | der Bürgereide | 
| Dativ | dem Bürgereid | den Bürgereiden | 
| Akkusativ | den Bürgereid | die Bürgereide | 
Worttrennung:
- Bür·ger·eid, Plural: Bür·ger·ei·de
Aussprache:
- IPA: [ˈbʏʁɡɐˌʔaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Bürgereid (Info)
Bedeutungen:
- [1] historisch: Versprechen eines Neubürgers einer Stadt, dass er sich an die örtliche Rechtsordnung hält
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Bürger und Eid
Oberbegriffe:
- [1] Eid
Beispiele:
- [1] „Im Januar 1822 bat Naumann um das Bürgerrecht der Freien Stadt Frankfurt, im März 1822 leistete er den Bürgereid und als anerkannter Bürger heiratete er einen Monat später Eleonora Susanna Ochs […].“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bürgereid“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bürgereid“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bürgereid“
Quellen:
- Heinrich Mimberg: Briefmarkendruck in Frankfurt. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 521, November 2020, ISSN 1619-5892, Seite 14., DNB 012758477.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.