Bürgerliches Gesetzbuch
Bürgerliches Gesetzbuch (Deutsch)
    
    Substantiv, n, Wortverbindung, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Bürgerliches Gesetzbuch | — | 
| Genitiv | Bürgerlichen Gesetzbuches Bürgerlichen Gesetzbuchs | — | 
| Dativ | Bürgerlichem Gesetzbuch | — | 
| Akkusativ | Bürgerliches Gesetzbuch | — | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | das Bürgerliche Gesetzbuch | — | 
| Genitiv | des Bürgerlichen Gesetzbuches des Bürgerlichen Gesetzbuchs | — | 
| Dativ | dem Bürgerlichen Gesetzbuch | — | 
| Akkusativ | das Bürgerliche Gesetzbuch | — | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Bürgerliches Gesetzbuch | — | 
| Genitiv | eines Bürgerlichen Gesetzbuches eines Bürgerlichen Gesetzbuchs | — | 
| Dativ | einem Bürgerlichen Gesetzbuch | — | 
| Akkusativ | ein Bürgerliches Gesetzbuch | — | 
Worttrennung:
- Bür·ger·li·ches Ge·setz·buch, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌbʏʁɡɐlɪçəs ɡəˈzɛt͡sˌbuːx]
- Hörbeispiele: Bürgerliches Gesetzbuch (Info)
Bedeutungen:
- [1] Rechtswesen (Deutschland): Kodifikation des geltenden allgemeinen Privatrechts
Abkürzungen:
- [1] BGB
Oberbegriffe:
- [1] Gesetzbuch
Beispiele:
- [1] Das Bürgerliche Gesetzbuch trat am 1. Januar 1900 in Kraft.
- [1] Seit seinem Inkrafttreten hat es eine Vielzahl von Änderungen am Bürgerlichen Gesetzbuch gegeben.
- [1] In den mehr als 2300 Paragrafen des Bürgerlichen Gesetzbuches sollte sich jeder Jurist einigermaßen zurechtfinden.
- [1] „Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist nicht zufällig ein Bestseller.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Rechtswesen (Deutschland): Kodifikation des geltenden allgemeinen Privatrechts
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bürgerliches Gesetzbuch“
- [1] wissen.de – Lexikon „Bürgerliches Gesetzbuch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bürgerliches+Gesetzbuch“
Quellen:
- Winfried Ulrich: „Niessbrauch an einem Inbegriff von Sachen – Wie versteht der juristische Laie den Wortschatz des BGB?“. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016, Seite 12-22, Zitat Seite 12.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.