Basejumping
Basejumping (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Basejumping | — | 
| Genitiv | des Basejumpings | — | 
| Dativ | dem Basejumping | — | 
| Akkusativ | das Basejumping | — | 
Alternative Schreibweisen:
- Base-Jumping
Worttrennung:
- Base·jum·ping, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbɛɪ̯sˌd͡ʒampɪŋ]
- Hörbeispiele: Basejumping (Info)
Bedeutungen:
- [1] Extremsport, bei dem die Sportler mit einem Fallschirm von einem hohen Punkt aus – beispielsweise von Brücken, Felsen, Hochhäusern oder Türmen – in die Tiefe springen
Herkunft:
- Basejumping stammt aus dem Englischen.[1] Der Bestandteil Base- wird verbreitet als Apronym aus building → en ‚Gebäude[2]‘, antenna → en ‚Antenne[3]‘, span → en ‚Brückenbogen[4]‘ und earth → en ‚Boden[5]‘ gedeutet.[6][7]
Oberbegriffe:
- [1] Extremsportart
Beispiele:
- [1] „Ein 41-jähriger Kanadier ist am Dienstagvormittag beim Basejumping im Lauterbrunnental tödlich verunglückt.“[8]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Basejumping“
- [1] Duden online „Basejumping“
- [1] wissen.de – Lexikon „Basejumping“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Basejumping“
Quellen:
- Duden online „Basejumping“.
- PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „building“.
- PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „antenna“.
- PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „span“.
- PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „earth“.
- wissen.de – Lexikon „Basejumping“.
- Wikipedia-Artikel „Base-Jumping“.
- Kanadischer Basejumper stirbt im Lauterbrunnental. Schirm öffnete sich zu spät bei Sprung von der Mürrenfluh. In: NZZOnline. 15. September 2010, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 5. Dezember 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.