Bauernjunge
Bauernjunge (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bauernjunge 
 | die Bauernjungen 
 | 
| Genitiv | des Bauernjungen 
 | der Bauernjungen 
 | 
| Dativ | dem Bauernjungen 
 | den Bauernjungen 
 | 
| Akkusativ | den Bauernjungen 
 | die Bauernjungen 
 | 
Worttrennung:
- Bau·ern·jun·ge, Plural: Bau·ern·jun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈbaʊ̯ɐnˌjʊŋə]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Junge aus/in bäuerlichen Verhältnissen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bauer und Junge sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Bauernknabe
Weibliche Wortformen:
- [1] Bauernmädchen
Oberbegriffe:
- [1] Junge
Beispiele:
- [1] „Jeder ostpreußische Bauernjunge kannte die Namen der großen Trakehner Ahnherren: Tempelhüter, Dampfroß und Pythagoras.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bauernjunge“
- [*] canoonet „Bauernjunge“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bauernjunge“
- [1] Duden online „Bauernjunge“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Bauernjunge“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bauernjunge“
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Erster Theil. A bis E, Braunschweig 1807 (Internet Archive), Seite 391, Stichwort „Bauerjunge, Bauernjunge“
Quellen:
- Fritz Schielke: Centurio reist nach Kolumbien. In: DIE ZEIT. Nummer 01/1954, 7. Januar 1954, ISSN 0044-2070 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 30. Mai 2019).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.