Bazille
Bazille (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Bazille | die Bazillen | 
| Genitiv | der Bazille | der Bazillen | 
| Dativ | der Bazille | den Bazillen | 
| Akkusativ | die Bazille | die Bazillen | 
Worttrennung:
- Ba·zil·le, Plural: Ba·zil·len
Aussprache:
- IPA: [baˈt͡sɪlə]
- Hörbeispiele: Bazille (Info)
- Reime: -ɪlə
Bedeutungen:
Herkunft:
- [1] durch Reanalyse (Metanalyse) aus dem Plural Bazillen von Bazillus gebildet
Oberbegriffe:
- [1] Einzeller
Beispiele:
- [1] Immer wieder fanden sie auffällig häufig Antikörper gegen die Bazille im Blut von Herz-Kreislauf-Kranken, doch nur um in anderen Studien mit gegenteiligen Befunden konfrontiert zu werden.[1]
- [1] Die Bazillen dauerhaft klein zu kriegen, ist eine Sisyphusarbeit, denn innerhalb von Stunden besiedeln die Mikroben frisch gereinigte Zahnoberflächen.[2]
Übersetzungen
    
 [1] umgangssprachlich: Bazillus
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bazille“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bazille“
- [1] The Free Dictionary „Bazille“
Quellen:
- Ulrich Bahnsen: "Infarkt durch Mikroben?". In: Zeit Online. Nummer 08/2003, 13. Februar 2003, ISSN 0044-2070 (URL).
- Adelheid Müller-Lissner: Bürsten für den guten Biss. In: Zeit Online. 23. August 2010, ISSN 0044-2070 (URL).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.