Bedeutungswörterbuch
Bedeutungswörterbuch (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Bedeutungswörterbuch 
 | die Bedeutungswörterbücher 
 | 
| Genitiv | des Bedeutungswörterbuchs des Bedeutungswörterbuches 
 | der Bedeutungswörterbücher 
 | 
| Dativ | dem Bedeutungswörterbuch dem Bedeutungswörterbuche 
 | den Bedeutungswörterbüchern 
 | 
| Akkusativ | das Bedeutungswörterbuch 
 | die Bedeutungswörterbücher 
 | 
Worttrennung:
- Be·deu·tungs·wör·ter·buch, Plural: Be·deu·tungs·wör·ter·bü·cher
Aussprache:
- IPA: [bəˈdɔɪ̯tʊŋsˌvœʁtɐbuːx]
- Hörbeispiele: Bedeutungswörterbuch (Info) Bedeutungswörterbuch (Österreich) (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Wörterbuch, das vor allem die Bedeutungen der aufgeführten Wörter erklärt
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Bedeutung, Wörterbuch und dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Wörterbuch
Beispiele:
- [1] In einem deutschen Bedeutungswörterbuch kann man nachschlagen, welche Bedeutungen ein beliebiges Wort, zum Beispiel Pferd, alles haben kann. Andere Informationen wie Silbentrennung oder Wortartangaben können in einem Bedeutungswörterbuch dagegen fehlen.
- [1] „Halten wir fest, dass sich die Tradition der deutschsprachigen Lexikografie seit dem 17. Jahrhundert auf den Typ des einsprachigen Bedeutungswörterbuchs zu konzentrieren beginnt.“[1]
- [1] „Besonders in den letzten Jahren ist die Frage nach der Spezifik von Auswahl- und Kodifikationskriterien in einsprachigen Bedeutungswörterbüchern viel diskutiert worden.“[2]
- [1] „Der Rechtschreibduden ist kein Bedeutungswörterbuch; er enthält daher keine ausführlichen Bedeutungsangaben.“[3]
- [1] „Als Resultat wird das Paronymwörterbuch inhaltlich und konzeptionell in wesentlichen Punkten vom traditionellen allgemeinen Bedeutungswörterbuch abweichen und insofern einen neuen Weg beschreiten.“[4]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- Ulrike Haß-Zumkehr: Deutsche Wörterbücher - Brennpunkt von Sprach- und Kulturgeschichte. de Gruyter, Berlin/New York 2001, Seite 65. ISBN 3-11-014885-4.
- Ingrid Kühn: Lexikologie. Eine Einführung. Niemeyer, Tübingen 1994, Seite 2. ISBN 3-484-25135-2.
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden. Die deutsche Rechtschreibung. 22., völlig neu bearbeitet und erweiterte Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04012-2, Seite 12, V. Erklärungen
- Petra Storjohann: Vom Interesse am Gebrauch von Paronymen zur Notwendigkeit eines dynamischen Wörterbuchs. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2016, Seite 32-43, Zitat Seite 37f.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.