Bergfex

Bergfex (Deutsch)

Substantiv, m

Singular 1Singular 2 Plural 1Plural 2
Nominativ der Bergfexder Bergfex die Bergfexedie Bergfexen
Genitiv des Bergfexesdes Bergfexen der Bergfexeder Bergfexen
Dativ dem Bergfexdem Bergfexen den Bergfexenden Bergfexen
Akkusativ den Bergfexden Bergfexen die Bergfexedie Bergfexen

Worttrennung:

Berg·fex, Plural 1: Berg·fe·xe, Plural 2: Berg·fe·xen

Aussprache:

IPA: [ˈbɛʁkˌfɛks]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] österreichisch, süddeutsch: leidenschaftlicher Bergsteiger

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Berg und Fex

Weibliche Wortformen:

[1] Bergfexin

Oberbegriffe:

[1] Bergsteiger

Beispiele:

[1] Xaver ist ein ausgemachter Bergfex.
[1] Des Bergfexes Gattin begleitet ihn nie auf seinen Touren.
[1] „Diese Nachricht dürfte zwar die Bergfexe freuen, bei den Freibad-Betreibern sorgt diese Botschaft allerdings eher für lange Gesichter.“[1]
[1] „Es liest sich nicht nach einer milden Rückschau eines erfolgreichen Lebens, sondern nach Altersbockigkeit eines grantelnden Bergfexen.[2]
[1] „Nürnberg liegt zwischen zwei prominenten Klettergebieten, die (meist gut vorbereitete) Bergfexe aus ganz Europa anziehen.“[3]
[1] „Mit Tabakgenuss aus einer Wasserpfeife feierten einige Bergfexen aus dem Berchtesgadener Land ihre Besteigung des 5 642 Meter hohen Elbrus im russischen Kaukasus-Gebirge.“[4]
[1] „Selbst die Eissporen muß man dort gebrauchen, auch Haltetaue und Bergstock, und sogar der erfahrenste Bergfex kann sich dort ohne Mühe einen Absturz erobern.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Bergfex
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bergfex
[1] Duden online „Bergfex
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBergfex

Quellen:

  1. Karin Portenkirchner: Chance für Hochsommer auch im August gering. In: Salzburger Nachrichten. 10. August 2011 (Online, abgerufen am 30. September 2011)
  2. Eitelkeiten auf dem Gifel. In: FAZ.NET. 15. Januar 2009, ISSN 0174-4909 (URL).
  3. Andreas Franke: Gefährlicher Leichtsinn: In Latschen geklettert. In: Nürnberger Nachrichten. 9. Dezember 2007 (Online, abgerufen am 30. September 2011)
  4. Ulli Kastner: Erst Vulkan - dann Wasserpfeife. In: Berchtesgadener Anzeiger. 22. Mai 2010 (Online, abgerufen am 30. September 2011)
  5. Hermann Löns: Tagesarbeit. Die Sonntagsplaudereien des Fritz von der Leine. In: Hans A. Neunzig (Herausgeber): Hermann Löns, Ausgewählte Werke IV. Nymphenburger, München 1986, ISBN 3-485-00530-4, Seite 319-416, Zitat Seite 333.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.