Bernsteinsäure
Bernsteinsäure (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Bernsteinsäure | — | 
| Genitiv | der Bernsteinsäure | — | 
| Dativ | der Bernsteinsäure | — | 
| Akkusativ | die Bernsteinsäure | — | 
Worttrennung:
- Bern·stein·säu·re, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbɛʁnʃtaɪ̯nˌzɔɪ̯ʁə]
- Hörbeispiele: Bernsteinsäure (Info)
Bedeutungen:
- [1] Chemie: Dicarbonsäure mit der Summenformel C2H4-(COOH)2
Abkürzungen:
- [1] E 363
Herkunft:
- durch Erhitzen von Bernstein entdeckt
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Dicarbonsäure
Beispiele:
- [1] Aufgrund der Fähigkeit, in anaerobem Milieu in einem Fermentationsprozess Bernsteinsäure zu produzieren sind vor allem Bakterien von großem technischen Interesse und werden intensiv auf ihre Nutzbarkeit untersucht.[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bernsteinsäure“
- [1] Verzeichnis:Chemie
- [1] Verzeichnis:Deutsch/E-Nummern
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Bernsteinsäure“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.