Bibliophilie
Bibliophilie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Bibliophilie | — | 
| Genitiv | der Bibliophilie | — | 
| Dativ | der Bibliophilie | — | 
| Akkusativ | die Bibliophilie | — | 
Worttrennung:
- Bi·b·lio·phi·lie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌbibliofiˈliː]
- Hörbeispiele: Bibliophilie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Freude an Büchern
Herkunft:
- Determinativkompositum (Konfixkompositum) aus den gebundenen Lexemen biblio- und -philie
Synonyme:
- [1] Bücherliebe
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bibliomanie
Gegenwörter:
- [1] Bibliophobie
Oberbegriffe:
- [1] Liebe
Beispiele:
- [1] Seine Bibliophilie kostet ihn ganz schön viel Geld.
- [1] „Und er erklärt Formen und Abarten der Bibliophilie wie die Bibliomanie und Bibliokleptomanie, aber auch den Biblioklasmus, die Bücherzerstörung: ihres Inhalts wegen, wie bei der Bücherverbrennung der Nazis.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] Freude an Büchern
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bibliophilie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bibliophilie“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bibliophilie“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.