Bienenhonig
Bienenhonig (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bienenhonig | die Bienenhonige | 
| Genitiv | des Bienenhonigs | der Bienenhonige | 
| Dativ | dem Bienenhonig | den Bienenhonigen | 
| Akkusativ | den Bienenhonig | die Bienenhonige | 
Worttrennung:
- Bie·nen·ho·nig, Plural: Bie·nen·ho·ni·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈbiːnənˌhoːnɪç], [ˈbiːnənˌhoːnɪk]
- Hörbeispiele: Bienenhonig (Info), Bienenhonig (Info)
Bedeutungen:
- [1] Nahrungsmittel: von Honigbienen hergestelltes Produkt aus Nektar oder Pflanzenlaussekreten und Speichel, das der Nahrungsversorgung dient
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Biene und Honig sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Honig
Oberbegriffe:
- [1] Lebensmittel
Beispiele:
- [1] „In Tenneck werden jedes Jahr rund 2.500 bis 2.600 Tonnen natürlicher Bienenhonig abgefüllt.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Bienenhonig“, Seite 276.
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bienenhonig“
- [1] Duden online „Bienenhonig“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bienenhonig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bienenhonig“
- [*] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Bienenhonig“ auf wissen.de
- [*] The Free Dictionary „Bienenhonig“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bienenhonig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bienenhonig“
Quellen:
- Spitz übernimmt Salzburger Honigabfüller Honigmayr. In: Der Standard digital. 1. April 2019 (URL, abgerufen am 16. September 2022).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Honigbienen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.