Bienenwagen
Bienenwagen (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | der Bienenwagen | die Bienenwagen | die Bienenwägen | 
| Genitiv | des Bienenwagens | der Bienenwagen | der Bienenwägen | 
| Dativ | dem Bienenwagen | den Bienenwagen | den Bienenwägen | 
| Akkusativ | den Bienenwagen | die Bienenwagen | die Bienenwägen | 
Anmerkung:
- Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.
Worttrennung:
- Bie·nen·wa·gen, Plural 1: Bie·nen·wa·gen, Plural 2: Bie·nen·wä·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈbiːnənˌvaːɡn̩]
- Hörbeispiele: Bienenwagen (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein Anhänger, auf dem Bienenstöcke ausgefahren/ausgestellt werden; ein Bienenstand mit Rädern
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Biene und Wagen mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Bienenstand, Bienenbehausung
Beispiele:
- [1] „Seit sechs Jahren hat er seinen eigenen Bienenwagen, und mittlerweile verstehen sie sich fast blind: beim Entnehmen der Waben, beim Aufbau neuer Völker, beim Behandeln mit Oxal- und Ameisensäure gegen die Varroamilbe und bei all den anderen Tätigkeiten, die zur Imkerei gehören.“[1]
- [1] „An seinem Bienenwagen ständen übrigens Name und Adresse.“[2]
- [1] „Mit einem Bienenwagen transportierte der Imker die Bienenvölker samt den wichtigsten Geräten in ein neues “Weidegebiet”.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bienenwagen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bienenwagen“
Quellen:
- Eigener Bienenwagen beta.bauernzeitung.de, abgerufen am 20. Oktober 2013
- Diebische Hobby-Imker zeigten Reue Bienenwagen geplündert, Waben als Beute www.pnn.de, abgerufen am 20. Oktober 2013
- Bienenwagen aus Ohmden www.freilichtmuseum-beuren.de, abgerufen am 20. Oktober 2013
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.