Bigotterie

Bigotterie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bigotterie die Bigotterien
Genitiv der Bigotterie der Bigotterien
Dativ der Bigotterie den Bigotterien
Akkusativ die Bigotterie die Bigotterien

Worttrennung:

Bi·got·te·rie, Plural: Bi·got·te·ri·en

Aussprache:

IPA: [biɡɔtəˈʁiː]
Hörbeispiele:  Bigotterie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] übertriebener Glaubenseifer
[2] scheinheilige Handlungsweise

Herkunft:

Ende des 17. Jahrhunderts von gleichbedeutend französisch bigoterie  fr entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Heuchelei, Hinterfotzigkeit, Scheinheiligkeit, Unaufrichtigkeit, Verlogenheit

Beispiele:

[1] Mein Nachbar ist der Bigotterie verfallen.
[1] „Die Prüderie, die Gezwungenheit, die Bigotterie und die geistige Unsauberkeit, die seit der viktorianischen Ära herrschen, waren erst nötig, um die Reinheit der Freundschaften zu trüben.“[2]
[2] „Wir sollten darüber reden, wie Deutschland und die USA mit den saudischen Wahabiten umgehen, denen wir Waffen liefern, das sei eine Unverschämtheit und Bigotterie, wetterte er und gab gleich noch dem FC Bayern München eins mit: Der ‚Mia san mia‘-Club hatte dort im Rahmen seiner Vorbereitung ein Freundschaftsspiel absolviert und erst danach seine Ignoranz bemerkt.“[3]
[2] „Papageienwitze sind geradezu prädestiniert, die Bigotterie und Doppelmoral drastisch dazustellen.“[4]
[2] „Wie Meyer Ellenstein, der erste und einzige jüdische Bürgermeister von Newark, dessen erste von zwei Amtszeiten im Jahr von Philips Geburt begann, war der Junge ein entschiedener Gegner weißer Bigotterie gegenüber Schwarzen.“[5]

Wortfamilie:

bigott

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Bigotterie
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bigotterie
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bigotterie
[1, 2] The Free Dictionary „Bigotterie
[1, 2] Duden online „Bigotterie

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bigotterie
  2. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 14.
  3. Daland Segler: TV-Kritik Maybrit Illner: Die Macht der Bigotterie. In: Mitteldeutsche Zeitung. 23. Januar 2015, abgerufen am 21. Februar 2022.
  4. Hellmuth Karasek: Soll das ein Witz sein?. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. 7. Auflage. Wilhelm Heyne Verlag, München 2014, ISBN 978-3-453-41269-9., Seite 266.
  5. Blake Bailey: Philip Roth. Biografie. Hanser, München 2023 (übersetzt von Dirk van Gunsteren, Thomas Gunkel), ISBN 978-3-446-27612-3, Seite 67. Englisch 2021 erschienen.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.