Birkenwäldchen

Birkenwäldchen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Birkenwäldchen die Birkenwäldchen
Genitiv des Birkenwäldchens der Birkenwäldchen
Dativ dem Birkenwäldchen den Birkenwäldchen
Akkusativ das Birkenwäldchen die Birkenwäldchen

Worttrennung:

Bir·ken·wäld·chen, Plural: Bir·ken·wäld·chen

Aussprache:

IPA: [ˈbɪʁkn̩ˌvɛltçən]
Hörbeispiele:  Birkenwäldchen (Info)

Bedeutungen:

[1] kleiner Wald, in dem vorwiegend Birken wachsen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Birke, Fugenelement -n und dem Diminutiv von Wald

Synonyme:

[1] Birkenhain, Birkenhölzchen

Oberbegriffe:

[1] Hain, Wäldchen

Beispiele:

[1] „In dem kleinen Birkenwäldchen, jenseits der Schachtgebäude hockte Alientje.“[1]
[1] „Sie ritten durch die sommerliche Blumenpracht der Camargue, zwischen stark duftenden Sträuchern und aufgelockerten Birkenwäldchen, bis sie an ein offenes Wasser kamen.“[2]
[1] Der Erzähler entzückt sich an einem Birkenwäldchen, das in wechselhaftem Wetter verschiedene Seiten seiner Schönheit zeigt.[3]
[1] Als sie am Rande eines Birkenwäldchens auf eine Bank stießen, setzten sie sich.[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Birkenwäldchen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Birkenwäldchen (Korpusbelege)

Quellen:

  1. Paul Zech: Der schwarze Baal. Wallstein, Göttingen 1989, ISBN 3-89244-077-7, Seite 81
  2. Peter Berling: Die Kinder des Gral. 20. Auflage. Bastei Lübbe, Bergisch Gladbach 2009, ISBN 978-3-404-12060-4, Seite 288
  3. Das Ereignis in russischen Novellen zwischen 1877 und 1932. Abgerufen am 26. Oktober 2015.
  4. Wann die Zeiten wehen, Erich Rudolf Biedermann. Abgerufen am 26. Oktober 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.