Birkhenne
Birkhenne (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Birkhenne 
 | die Birkhennen 
 | 
| Genitiv | der Birkhenne 
 | der Birkhennen 
 | 
| Dativ | der Birkhenne 
 | den Birkhennen 
 | 
| Akkusativ | die Birkhenne 
 | die Birkhennen 
 | 
Worttrennung:
- Birk·hen·ne, Plural: Birk·hen·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪʁkˌhɛnə]
- Hörbeispiele: Birkhenne (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Zoologie, Ornithologie: weibliches Birkhuhn
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Birke und Henne
Männliche Wortformen:
- [1] Birkhahn
Oberbegriffe:
- [1] Birkhuhn
Beispiele:
- [1] „Auf einer kleinen Lichtung geht eine Birkhenne spazieren und behütet ihre Kücken.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Goethe-Wörterbuch „Birkhenne“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Birkhenne“
Quellen:
- Annemarie Lesser: Erzählungen für Vorschulkinder. Volk und Wissen, Berlin 1987, Seite 280.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.