Blechschaden
Blechschaden (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Blechschaden 
 | die Blechschäden 
 | 
| Genitiv | des Blechschadens 
 | der Blechschäden 
 | 
| Dativ | dem Blechschaden 
 | den Blechschäden 
 | 
| Akkusativ | den Blechschaden 
 | die Blechschäden 
 | 
Worttrennung:
- Blech·scha·den, Plural: Blech·schä·den
Aussprache:
- IPA: [ˈblɛçˌʃaːdn̩]
- Hörbeispiele: Blechschaden (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Schaden bei einem Verkehrsunfall, bei dem nur materielle Schäden und keine Personenschäden zu beklagen sind
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Blech und Schaden
Gegenwörter:
- [1] Personenschaden
Oberbegriffe:
- [1] Sachschaden, Unfallschaden
Unterbegriffe:
- [1] Totalschaden
Beispiele:
- [1] Bei dem Unfall entstand nur ein geringer Blechschaden in Höhe von ein paar hundert Euro.
- [1] „Auf Stau folgte wilde Raserei, auf Raserei folgten Blechschäden und erneute Staus.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blechschaden“
- [1] canoo.net „Blechschaden“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Blechschaden“
Quellen:
- Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 111.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.