Blendung
Blendung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Blendung | die Blendungen | 
| Genitiv | der Blendung | der Blendungen | 
| Dativ | der Blendung | den Blendungen | 
| Akkusativ | die Blendung | die Blendungen | 
Worttrennung:
- Blen·dung, Plural: Blen·dun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈblɛndʊŋ]
- Hörbeispiele: Blendung (Info)
- Reime: -ɛndʊŋ
Bedeutungen:
- [1] visuelle Störempfindung, welche durch Leuchtdichteunterschiede des Umfeldes ausgelöst wird
- [2] eine altertümliche Form der Bestrafung, die zur Erblindung führte
- [3] auffälliges, die eigenen Vorzüge betonendes Verhalten
Herkunft:
- [1–3] Derivation aus Verb blenden mit Suffix -ung
Beispiele:
- [1] Blendung des Fahrers kann zu Unfällen führen.
- [2] Blendung war eine Strafe im Altertum.
- [3] Durch die Blendung seiner Kunden gelang es ihm/ihr große Profite zu machen.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] eine altertümliche Form der Bestrafung, die zur Erblindung führte
| 
 | 
 [3] auffälliges, die eigenen Vorzüge betonendes Verhalten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Blendung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blendung“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Blendung“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Beendung
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.