Blockbildung

Blockbildung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Blockbildung

die Blockbildungen

Genitiv der Blockbildung

der Blockbildungen

Dativ der Blockbildung

den Blockbildungen

Akkusativ die Blockbildung

die Blockbildungen

Worttrennung:

Block·bil·dung, Plural: Block·bil·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈblɔkˌbɪldʊŋ]
Hörbeispiele:  Blockbildung (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Erweiterung eines nominalen Satzgliedes durch Attribute
[2] Politik: Bildung eines politisch organisierten Blocks
[3] Sport: Zusammensetzung eines Teils einer Mannschaft aus Spielern gleicher Herkunft

Herkunft:

Determinativkompositum aus Block und Bildung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Attribuierung

Oberbegriffe:

[1] Nominalstil

Beispiele:

[1] „Zur Blockbildung kommt es dann, wenn ein oder mehrere ein Satzglied ausweiten.“[1]
[1] „Man spricht hier von Blockbildung; häufige zusätzliche Erweiterungen eines nominalen Satzgliedes sind: Genitivattribute (die Beschäftigten der Metallindustrie), Präpositionalattribute (der Tarifvertrag für die Metallindustrie), erweiterte Partizipialattribute (ein am Produktionszuwachs orientiertes Angebot).“[2]
[1] „Noch viel häufiger, wichtiger und für unsere heutige Sprache in hohem Maße kennzeichnend ist aber eine andere Erscheinung, die ich als »Blockbildung« bezeichne: …“[3]
[2] „Wann hört die Blockbildung Ost-West auf?“[4]
[3] „Im Interview spricht der Bundestrainer über die Entscheidungskriterien, den Kampf um die Nummer 1 im deutschen WM-Tor und die Blockbildung in der Nationalelf.“[5]
[3] „Erfolgreicher Münchner: Mit einer Blockbildung von Bayern wie Franz Beckenbauer (rechts) und Gladbachern wie Berti Vogts (links) wurde Deutschland 1974 Weltmeister gegen Johann Cruffs Holländer.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blockbildung
[?] canoo.net „Blockbildung
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonBlockbildung
[2] Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Stichwort: Blockbildung. ISBN 3-411-05506-5.

Quellen:

  1. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 120. ISBN 3-17-015415-X.
  2. Heinz-Helmut Lüger: Pressesprache. 2., neu bearbeitete Auflage. Niemeyer, Tübingen 1995, Seite 25. ISBN 3-484-25128-X. Gesperrt gedruckt: Blockbildung; kursiv: die Beschäftigten der Metallindustrie, der Tarifvertrag für die Metallindustrie, ein am Produktionszuwachs orientiertes Angebot.
  3. Hans Eggers: Zur Syntax der deutschen Sprache der Gegenwart. In: Studium Generale 15, 1962, S. 49-59, Zitat: S. 58.
  4. Rainer Karow: Wann hört die Blockbildung Ost-West auf?
  5. Löw lässt Entscheidung um Nummer 1 noch offen
  6. Bildunterschrift, Focus Online
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.