Blutspenderin
Blutspenderin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Blutspenderin 
 | die Blutspenderinnen 
 | 
| Genitiv | der Blutspenderin 
 | der Blutspenderinnen 
 | 
| Dativ | der Blutspenderin 
 | den Blutspenderinnen 
 | 
| Akkusativ | die Blutspenderin 
 | die Blutspenderinnen 
 | 
Worttrennung:
- Blut·spen·de·rin, Plural: Blut·spen·de·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈbluːtʃpɛndəˌʁɪn]
- Hörbeispiele: Blutspenderin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die eine bestimmte Blutmenge aus dem eigenen Körper zur weiteren Verwendung entnehmen lässt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Blutspender mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Blutspender
Oberbegriffe:
- [1] Spenderin
Beispiele:
- [1] Blutspenderinnen helfen Leben zu retten.
- [1] „Letzthin ging durch die Presse eine kurze Notiz, daß in Lübecke bei Minden eine Kranke, die dringend einer Bluttransfusion bedurfte, eine Blutspenderin abwies, weil diese Rheinländerin sei.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Blutspenderin“
- [1] canoo.net „Blutspenderin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blutspenderin“
Quellen:
- Friedrich Wolf: Bitte der Nächste!. Dr. Isegrimms Rezeptfolgen - Ein Beitrag zur deutschen Geschichte und Naturgeschichte. Der Greifenverlag zu Rudolstadt, 1948, Seite 22
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.