Bockshornklee
Bockshornklee (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bockshornklee | — | 
| Genitiv | des Bockshornklees | — | 
| Dativ | dem Bockshornklee | — | 
| Akkusativ | den Bockshornklee | — | 
Worttrennung:
- Bocks·horn·klee, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbɔkshɔʁnˌkleː]
- Hörbeispiele: Bockshornklee (Info)
Bedeutungen:
- [1] Pflanze, die zur Gattung Trigonella und der Familie der Hülsenfrüchtler (Unterfamilie Schmetterlingsblütler) zählt
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus den Substantiven Bockshorn und Klee
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Trigonella foenum-graecum
- [1] Feine Grete, Fenugräk, Fenugreek, Filigrazie, Griechisch Heu, Hirschwundkraut, Kuhhornklee, Methika, Philosophenklee, Rehkörner, Rektum, Schöne Margreth, Siebenzeiten, Stundenkraut, Ziegenhorn
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Samen des Bockshornklees sind ein bewährtes Naturheilmittel.
Wortbildungen:
- [1] Bockshornkleesamen
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bockshornklee“
- [1] Duden online „Bockshornklee“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bockshornklee“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.