Bonmot

Bonmot (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Bonmot die Bonmots
Genitiv des Bonmots der Bonmots
Dativ dem Bonmot den Bonmots
Akkusativ das Bonmot die Bonmots

Worttrennung:

Bon·mot, Plural: Bon·mots

Aussprache:

IPA: [bɔ̃ˈmoː]
Hörbeispiele:  Bonmot (Info)
Reime: -oː

Bedeutungen:

[1] gehoben: geistreiche, treffende Bemerkung oder Ausspruch, der meist der Unterhaltung dient

Herkunft:

Entlehnung im 17. Jahrhundert aus dem Französischen bon mot  fr, welches wortwörtlich „gutes Wort“ bedeutet[1]

Beispiele:

[1] „Diese Hochschulen zu erneuern, so lautete ein Bonmot, sei so schwierig, wie einen Friedhof zu verlegen und dabei auf die Mitarbeit der Belegschaft zu setzen.“[2]
[1] Das geistreiche Bonmot ist Raabs Stärke nicht – wenn seine Witze zünden, waren sie gut vorbereitet.[3]
[1] „Damals ging gerade Jermolows später so bekannt gewordenes Bonmot von Mund zu Munde, er wolle sich vom Kaiser nur eine Gnade ausbitten, nämlich Beförderung zum Deutschen.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Bonmot
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bonmot
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBonmot

Quellen:

  1. vergleiche Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 139
  2. DIE ZEIT
  3. Da brüllt der Teutone
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 828f. Russische Urfassung 1867.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.