Botengang
Botengang (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Botengang | die Botengänge | 
| Genitiv | des Botengangs des Botenganges | der Botengänge | 
| Dativ | dem Botengang dem Botengange | den Botengängen | 
| Akkusativ | den Botengang | die Botengänge | 
Worttrennung:
- Bo·ten·gang, Plural: Bo·ten·gän·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈboːtn̩ˌɡaŋ]
- Hörbeispiele: Botengang (Info)
Bedeutungen:
- [1] Aktion einer Person, um eine Nachricht (oder Anderes) zu einem bestimmten Ort zu überbringen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bote und Gang sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Gang
Beispiele:
- [1] „Chopin war daran gewöhnt, daß Sophie gefährliche Botengänge für mich machte, was er schweigend mißbilligte.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Botengang“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Botengang“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Botengang“
- [1] The Free Dictionary „Botengang“
- [1] Duden online „Botengang“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Botengang“
Quellen:
- Marguerite Yourcenar: Der Fangschuß. Süddeutsche Zeitung, München 2004 (übersetzt von Richard Moering), ISBN 3-937793-11-9, Seite 66. Französisch 1939.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.