Brückenschlag
Brückenschlag (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Brückenschlag | die Brückenschläge | 
| Genitiv | des Brückenschlages des Brückenschlags | der Brückenschläge | 
| Dativ | dem Brückenschlag dem Brückenschlage | den Brückenschlägen | 
| Akkusativ | den Brückenschlag | die Brückenschläge | 
Worttrennung:
- Brü·cken·schlag, Plural: Brü·cken·schlä·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁʏkn̩ˌʃlaːk]
- Hörbeispiele: Brückenschlag (Info), Brückenschlag (Info)
Bedeutungen:
- [1] Errichtung einer Brücke
- [2] übertragen: Herstellen eines Zusammenhangs
Herkunft:
- Zusammenrückung der Wortverbindung: (wenn wir) Brücken schlag(en)
Synonyme:
- [1] Brückenbau
Beispiele:
- [1] „Der Brückenschlag über die Elbe konnte erst nach sehr langer Zeit vollendet werden.“
- [2] „Ein reichlich gewagter Brückenschlag dürfte das sein.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Errichtung einer Brücke
| 
 | 
 [2] übertragen: Herstellen eines Zusammenhangs
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Brückenschlag“
- [1, (2)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brückenschlag“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Brückenschlag“
- [1, (2)] Duden online „Brückenschlag“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Brückenschlag“
Quellen:
- Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 84. Erstauflage 1988.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.