Brennmaterial
Brennmaterial (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Brennmaterial | die Brennmaterialien | 
| Genitiv | des Brennmaterials | der Brennmaterialien | 
| Dativ | dem Brennmaterial | den Brennmaterialien | 
| Akkusativ | das Brennmaterial | die Brennmaterialien | 
Worttrennung:
- Brenn·ma·te·ri·al, Plural: Brenn·ma·te·ri·a·li·en
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁɛnmateˌʁi̯aːl]
- Hörbeispiele: Brennmaterial (Info)
Bedeutungen:
- [1] brennbarer Stoff, der für ein Feuer, zum Heizen oder zur Energieerzeugung verwendet wird
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs brennen und Material
Synonyme:
- [1] Brennstoff
Oberbegriffe:
- [1] Material
Beispiele:
- [1] „Die [in Südafrika] lebenden Frühmenschen verwendeten keine Holzstücke als Brennmaterial, sondern trockene Gräser, Zweige und Blätter.“[1]
- [1] „Auch eine Gefahr durch radioaktive Strahlung bestehe nicht, weil wegen einer Generalüberholung des U-Boots weder Waffen noch nukleares Brennmaterial an Bord waren.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] brennbarer Stoff
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Brennmaterial“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brennmaterial“
- [1] The Free Dictionary „Brennmaterial“
- [1] Duden online „Brennmaterial“
Quellen:
- Schon Homo Erectus spielte mit dem Feuer. In: Spiegel Online. 3. April 2012, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. Oktober 2022).
- Brand auf französischem Atom-U-Boot nach 14 Stunden gelöscht. In: Spiegel Online. 13. Juni 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 22. Oktober 2022).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.