Briefform
Briefform (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Briefform | die Briefformen |
Genitiv | der Briefform | der Briefformen |
Dativ | der Briefform | den Briefformen |
Akkusativ | die Briefform | die Briefformen |
Worttrennung:
- Brief·form, Plural: Brief·for·men
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁiːfˌfɔʁm]
- Hörbeispiele: Briefform (Info)
- Reime: -iːffɔʁm
Bedeutungen:
- [1] Gegenstand, der die Beschaffenheit und das Aussehen eines Briefes hat
- [2] Text in der Form der Textsorte Brief
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Brief und Form
Oberbegriffe:
- [1, 2] Form
Beispiele:
- [1] „Bei einem Kartenbrief handelte es sich um eine vereinfachte Briefform zur Übermittlung kurzer Nachrichten.“[1]
- [1] „Briefsendungen in Briefform, in Kartenform, ohne Wert wurden mit der Reitpost, der Briefpost befördert.“[2]
- [2] Goethes Roman „Die Leiden des jungen Werther“ ist in Briefform verfasst.
Übersetzungen
[1] Gegenstand, der die Beschaffenheit und das Aussehen eines Briefes hat
|
[2] Text in der Form der Textsorte Brief
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Briefform“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Briefform“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Briefform“
- [*] The Free Dictionary „Briefform“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Briefform“
Quellen:
- Klever gefaltet. In: postfrisch. Nummer 5, 2019, Seite 37.
- Wikipedia: Briefpost. Aufgerufen am 28.8.2019.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.