Buckelkäfer
Buckelkäfer (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Buckelkäfer | die Buckelkäfer | 
| Genitiv | des Buckelkäfers | der Buckelkäfer | 
| Dativ | dem Buckelkäfer | den Buckelkäfern | 
| Akkusativ | den Buckelkäfer | die Buckelkäfer | 
Worttrennung:
- Bu·ckel·kä·fer, Plural: Bu·ckel·kä·fer
Aussprache:
- IPA: [ˈbʊkəlˌkɛːfɐ], [ˈbʊkl̩ˌkɛːfɐ]
- Hörbeispiele: Buckelkäfer (Info)
Bedeutungen:
- [1] Entomologie: etwa 2 bis 4 mm großer rötlich-brauner, flugunfähiger Käfer, tritt oft in großer Anzahl als Schädling in Altbauten, Lagerhäusern etc. auf
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Kugelkäfer, landschaftlich Dieb, wissenschaftlich: Gibbium psylloides
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Buckelkäfer lieben Feuchtigkeit. Eine mögliche Methode der Bekämpfung ist das Auslegen eines feuchten Tuchs über Nacht; die Käfer kriechen unter das Tuch und können dann morgens eingesammelt werden.
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Buckelkäfer“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Buckelkäfer“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.