Bukarester
Bukarester (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bukarester | die Bukarester | 
| Genitiv | des Bukaresters | der Bukarester | 
| Dativ | dem Bukarester | den Bukarestern | 
| Akkusativ | den Bukarester | die Bukarester | 
Worttrennung:
- Bu·ka·res·ter, Plural: Bu·ka·res·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈbuːkaʁɛstɐ]
- Hörbeispiele: Bukarester (Info)
Bedeutungen:
- [1] Einwohner der Stadt Bukarest
Herkunft:
- vom Substantiv Bukarest
Weibliche Wortformen:
- [1] Bukaresterin
Oberbegriffe:
- [1] Städter
Beispiele:
- [1] „Denselben Umstand beobachtet Ionescu-Gion, der 1899 über die ‚überwältigende‘ Präsenz von Ausländern und über die außerordentliche ‚Lebenslust der Bukarester‘ schrieb […].“[1]
- [1] „Die näheren Bekannten kommentieren, einige mit Bedauern, andere schadenfroh: sie leidet die Arme, wegen des Bukaresters, in den letzten 2 Jahren hat sie so selten gelacht — sie hat großen Kummer, der läßt sie hier vertrocknen.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Einwohner der Stadt Bukarest
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bukarester“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bukarester“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bukarester“
Quellen:
- Stadt der Verlockungen: Das vormoderne Bukarest zwischen Orient und Europa, Adrian Majuru. Abgerufen am 4. September 2020.
- Ich suchte den Ort der Liebe: Die Lebensgeschichte von Susanne Depner, Regina Ludwig. Abgerufen am 4. September 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.