Bundesbürger
Bundesbürger (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bundesbürger | die Bundesbürger | 
| Genitiv | des Bundesbürgers | der Bundesbürger | 
| Dativ | dem Bundesbürger | den Bundesbürgern | 
| Akkusativ | den Bundesbürger | die Bundesbürger | 
Worttrennung:
- Bun·des·bür·ger, Plural: Bun·des·bür·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈbʊndəsˌbʏʁɡɐ]
- Hörbeispiele: Bundesbürger (Info)
Bedeutungen:
- [1] Staatsangehöriger der Bundesrepublik Deutschland
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Bund und Bürger mit dem Fugenelement -es
Weibliche Wortformen:
- [1] Bundesbürgerin
Oberbegriffe:
- [1] Bürger, Staatsangehöriger
Beispiele:
- [1] „Eine große Mehrheit der Bundesbürger gibt indessen wenig auf die Zusage von Union und SPD, nicht an der Steuerschraube drehen zu wollen.“[1]
- [1] „Fragt man beispielsweise einen Bundesbürger, wie viele Morde seiner Meinung nach pro Jahr in Deutschland verübt werden und ob die Mordrate zu- oder abnehmend sei, so liegt die Antwort meist bei weit über tausend Opfern, Tendenz steigend.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Staatsangehöriger der Bundesrepublik Deutschland
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bundesbürger“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bundesbürger“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bundesbürger“
- [1] The Free Dictionary „Bundesbürger“
- [1] Duden online „Bundesbürger“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Bundesbürger“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bundesbürger“
Quellen:
- Die dritte Kanzlerinnen-Wahl für Merkel steht bevor. In: Zeit Online. 17. Dezember 2013, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. Januar 2014).
- Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 131.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.