Chimära
Chimära (Deutsch)
    
    Substantiv, f, Eigenname
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Chimära | die Chimären | 
| Genitiv | der Chimära | der Chimären | 
| Dativ | der Chimära | den Chimären | 
| Akkusativ | die Chimära | die Chimären | 
Alternative Schreibweisen:
- Chimaera, Chimaira
Worttrennung:
- Chi·mä·ra, Plural: Chi·mä·ren
Aussprache:
- IPA: [çiˈmɛːʁa], Österreich, Schweiz, Süddeutschland: [kiˈmɛːʁa]
- Hörbeispiele: Chimära (Info)
- Reime: -ɛːʁa
Bedeutungen:
- [1] Mythologie: Ungeheuer der griechischen Sage (Löwe, Ziege und Schlange in einem)
Herkunft:
- über lateinisch Chimaera → la (ein feuerspeiendes Ungeheuer) von altgriechisch: Χίμαιρα (Chimaira☆) → grc zu χίμαιρα (chimaira☆) → grc „Ziege“[1]
Oberbegriffe:
- [1] Ungeheuer, Sagengestalt
Beispiele:
- [1] Die Sphinx war eine Schwester der feuerspeienden Chimära.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] Mythologie: Ungeheuer der griechischen Sage (Löwe, Ziege und Schlange in einem)
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 256, Eintrag „Chimära“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.