Clevner
Clevner (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Clevner | die Clevner |
Genitiv | des Clevners | der Clevner |
Dativ | dem Clevner | den Clevnern |
Akkusativ | den Clevner | die Clevner |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Clev·ner, Plural: Clev·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈkleːvnɐ]
- Hörbeispiele: Clevner (Info)
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: eine Rebsortenbezeichnung mit folgenden lokal und regional unterschiedlichen Bedeutungen
- - Schweiz (Zürichseegebiet), Baden: Spätburgunder, Blauer Burgunder, Schwarzburgunder
- - Württemberg: Blauer Frühburgunder, Frühburgunder
- - badische Ortenau: Gewürztraminer oder roter Traminer
- - Österreich (besonders Steiermark): Weißer Burgunder, Pinot blanc
- - Elsass: Weißer Burgunder, Weißer Burgunder, Pinot blanc
- [2] Weinbau: Wein, der aus Trauben der unter [1] genannten Rebsorten hergestellt ist
Herkunft:
- nach Cleven, dem kaum noch gebrauchten deutschsparchigen Namen der norditalienischen Stadt Chiavenna[1]
Beispiele:
- [1] „Der Anteil von Trollinger beträgt 22 Prozent, von Schwarzriesling […] 15 Prozent […], außerdem gibt es noch etwas Frühburgunder, hier Clevner genannt.“[2]
- [1] „Auf 180 Aren wächst der Blauburgunder oder Clevner, wie er hierzulande heißt.“[3]
- [2] Frau Schmidt trank einen Clevner, um ihre Sorgen zu vertreiben.
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Clevner“
- [1] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Vierter Band: BRO–COS, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1987, ISBN 3-7653-1104-9, DNB 871139790, Seite 605, Artikel „Clevner, Klevner“ (dort alle oben genannten lokalen und regionalen Bedeutungen)
- [1] Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001, Seite 660, Eintrag „Clevner“ (dort alle oben genannten lokalen und regionalen Bedeutungen)
- [1, 2] Kurt Meyer: Wie sagt man in der Schweiz? Wörterbuch der schweizerischen Besonderheiten. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-04131-5, DNB 891057218, Seite 186, Artikel „Klevner, Clevner“, dort im Sinne des "Blauen Burgunders"
Quellen:
- nach: Kurt Meyer: Wie sagt man in der Schweiz? Wörterbuch der schweizerischen Besonderheiten. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-04131-5, DNB 891057218, Seite 186, Artikel „Klevner, Clevner“
- Christopher Foulkes, Michael Broadbent: Wein Enzyklopädie. Die Weinregionen der Welt. 1. Auflage. ECO Verlag GmbH, Köln und Eltville am Rhein, ISBN 3-934519-28-8, Seite 341, „Württemberg“
- NZZ 10.10.1974, 461, 37; zitiert nach Kurt Meyer: Wie sagt man in der Schweiz? Wörterbuch der schweizerischen Besonderheiten. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-04131-5, DNB 891057218, Seite 186, Artikel „Klevner, Clevner“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.