Dörrbohne
Dörrbohne (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Dörrbohne | die Dörrbohnen | 
| Genitiv | der Dörrbohne | der Dörrbohnen | 
| Dativ | der Dörrbohne | den Dörrbohnen | 
| Akkusativ | die Dörrbohne | die Dörrbohnen | 
Worttrennung:
- Dörr·boh·ne, Plural: Dörr·boh·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈdœʁˌboːnə]
- Hörbeispiele: Dörrbohne (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie, besonders Schweiz, Südwestdeutschland: durch Trocknung haltbar gemachte Gartenbohne/grüne Bohne
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs dörren und dem Substantiv Bohne
Oberbegriffe:
- [1] Bohne; Dörrgemüse
Beispiele:
- [1] „Die Kalbsblutwurst, die in der Regel von Dörrbohnen aus Mutters Garten in Aarwangen begleitet wird, ist ein Klassiker unter Reinmanns «Kalbereien» (und wird immer häufiger von anderen Köchen kopiert).“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dörrbohnen“
- [1] Duden online „Dörrbohne“
Quellen:
- Andreas Heller: Kapitale Kalberei. In: NZZOnline. Oktober 2010, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 3. Dezember 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.