Dauerkarte
Dauerkarte (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Dauerkarte | die Dauerkarten | 
| Genitiv | der Dauerkarte | der Dauerkarten | 
| Dativ | der Dauerkarte | den Dauerkarten | 
| Akkusativ | die Dauerkarte | die Dauerkarten | 
Worttrennung:
- Dau·er·kar·te, Plural: Dau·er·kar·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈdaʊ̯ɐˌkaʁtə]
- Hörbeispiele: Dauerkarte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Karte, die den Inhaber über eine gewisse längere Zeit zum Eintritt bei Veranstaltungen, zur Benutzung von etwas (zum Beispiel Verkehrsmittel) berechtigt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Dauer und Karte
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Abo, Abonnement, Dauerticket, Saisonkarte, Zeitkarte; veraltet, noch schweizerisch: Passepartout
Oberbegriffe:
- [1] Karte
Beispiele:
- [1] „Noch mehr Fans. Mit 51.000 verkauften Dauerkarten hat Borussia Dortmund mal wieder einen neuen Bundesliga-Rekord aufgestellt.“[1]
- [1] Jedes Mitglied kann maximal eine Dauerkarte mit einer Mitgliederermäßigung auf seine Kundennummer buchen.
Wortbildungen:
- Dauerkartenbesitzer, Dauerkarteninhaber
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Eintrittskarte“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dauerkarte“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dauerkarte“
- [1] The Free Dictionary „Dauerkarte“
Quellen:
- Matthias Bossaller, Christian Spiller: Der Bundesliga-Teamcheck (II). In: Zeit Online. 20. August 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Januar 2012).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.