Dieselruß
Dieselruß (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Dieselruß | die Dieselruße | 
| Genitiv | des Dieselrußes | der Dieselruße | 
| Dativ | dem Dieselruß | den Dieselrußen | 
| Akkusativ | den Dieselruß | die Dieselruße | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Dieselruss, Aussprache: [ˈdiːzl̩ˌʁuːs]
Nebenformen:
- österreichisch: Dieselruss, Aussprache: [ˈdiːzl̩ˌʁʊs]
Worttrennung:
- Die·sel·ruß, Plural: Die·sel·ru·ße
Aussprache:
- IPA: [ˈdiːzl̩ˌʁuːs]
- Hörbeispiele: Dieselruß (Info)
Bedeutungen:
- [1] selten im Plural: Rückstand nach der (schlechten, unvollständigen) Verbrennung von Brennstoff vom Typ Diesel
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Diesel und Ruß
Beispiele:
- [1] „Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat Dieselruß in 2012 als definitiv krebserregend eingestuft.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dieselruß“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dieselruß“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Dieselruß“
- [1] Duden online „Dieselruß“
Quellen:
- RP-Energie-Lexikon zu Ruß. Abgerufen am 30. August 2021.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.