Diphtherie

Diphtherie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Diphtherie die Diphtherien
Genitiv der Diphtherie der Diphtherien
Dativ der Diphtherie den Diphtherien
Akkusativ die Diphtherie die Diphtherien

Worttrennung:

Diph·the·rie, Plural: Diph·the·ri·en

Aussprache:

IPA: [dɪfteˈʁiː]
Hörbeispiele:  Diphtherie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Medizin: vor allem bei Kindern auftretende, häufig tödlich verlaufende Infektionskrankheit der oberen Atemorgane; hervorgerufen durch das grampositive Corynebacterium diphtheriae

Herkunft:

1821 vom französischen Arzt Pierre Bretonneau als französischer Gräzismus diphtheritis eingeführt, aus griechisch διφθέρα (diphthera)  grc „die Gerbhaut“ und der griechischen Endung -ῖτις (-itis)  grc für Entzündungen, wegen der so genannten Halsbräune, dunkle Pseudomembranen aus abgestorbener Schleimhaut und Blutbestandteilen. Im Französischen entwickelte sich daraus diphthérie  fr und von hier entlehnt die deutsche Form, belegt seit dem 19. Jahrhundert.[1]

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: „der Würgeengel der Kinder“ (in Anlehnung daran, dass häufig Kinder von Diphtherie betroffen sind), (Echter) Krupp, Croup (Schottisch-Gälisch = Heiserkeit)

Oberbegriffe:

[1] Infektionskrankheit

Beispiele:

[1] Emil von Behring hat im Jahr 1890 ein Heilserum gegen die Diphtherie entwickelt.
[1] „Eines Tages brach auf dem Darß die Diphtherie aus.“[2]
[1] „Pocken, Grippe, Masern, Diphtherie töteten wohl 90 Prozent der indigenen Bevölkerung Nordamerikas.“[3]

Wortbildungen:

diphtherisch, Diphtherieschutzimpfung, Diphtherieserum

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Diphtherie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Diphtherie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDiphtherie
[1] The Free Dictionary „Diphtherie

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Diphtherie“, Seite 202.
  2. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 56.
  3. Christoph Gunkel: Skalp gegen Kopfgeld. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 74-79, Zitat Seite 77.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.