Dipsomanie
Dipsomanie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Dipsomanie | die Dipsomanien | 
| Genitiv | der Dipsomanie | der Dipsomanien | 
| Dativ | der Dipsomanie | den Dipsomanien | 
| Akkusativ | die Dipsomanie | die Dipsomanien | 
Worttrennung:
- Dip·so·ma·nie, Plural: Dip·so·ma·ni·en
Aussprache:
- IPA: [dɪpsomaˈniː]
- Hörbeispiele: Dipsomanie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] anfallsweise auftretende Trunksucht
- [2] veraltet: Alkoholkrankheit
Herkunft:
- Zugrunde liegen griechisch δίψα (dipsa☆) → grc „Durst“ und griechisch μανία (mania☆) → grc „Besessenheit, Sucht, krankhafte Leidenschaft“.[1]
Synonyme:
- [1] Quartalssäuferei, periodische Trunksucht
Beispiele:
- [1] Zu den dranghaft auftretenden Verhaltensweisen wird ferner gelegentlich die Dipsomanie gerechnet (periodische Trunksucht, Quartalsäufer): periodisch auftretende, imperative Trunksucht bei Menschen, die sonst nicht chronische Alkoholiker sind.[2]
- [2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] anfallsweise auftretende Trunksucht
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Dipsomanie“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 6. Auflage. Band 5, Bibliographisches Institut, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1997, ISBN 3-411-04056-4, DNB 950063258
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Dipsomane, Dipsomanie“.
- Allgemeine Psychopathologie: Eine Einführung, Christian Scharfetter, 5. Auflage , Georg Thieme Verlag, 2002, ISBN 3135315053, Seite 305
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.