Dorfrand

Dorfrand (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Dorfrand die Dorfränder
Genitiv des Dorfrandes
des Dorfrands
der Dorfränder
Dativ dem Dorfrand
dem Dorfrande
den Dorfrändern
Akkusativ den Dorfrand die Dorfränder

Worttrennung:

Dorf·rand, Plural: Dorf·rän·der

Aussprache:

IPA: [ˈdɔʁfˌʁant]
Hörbeispiele:  Dorfrand (Info)

Bedeutungen:

[1] Grenzbereich zwischen Dorf und Umland

Herkunft:

Determinativkompositum aus Dorf und Rand

Gegenwörter:

[1] Ortsrand, Stadtrand

Oberbegriffe:

[1] Rand

Beispiele:

[1] „Die Frau am Dorfrand, die im Garten arbeitet und bei der ich mich vorsichtig erkundige, stemmt ganz empört ihre Arme in die Hüften, als sei es abwegig, etwas anderes anzunehmen.“[1]
[1] „Ein Trupp von fünfzehn Mann mühte sich mit munterem Geschrei ab, jenseits der Häuser am Dorfrande die hohe Flechtwand eines Schuppens einzureissen, dessen Dach bereits abgenommen war.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Dorfrand
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dorfrand
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Dorfrand
[*] The Free Dictionary „Dorfrand
[1] Duden online „Dorfrand
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDorfrand

Quellen:

  1. Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6, Seite 107. Erstauflage 1988.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1413. Russische Urfassung 1867.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.