Drehstromgenerator
Drehstromgenerator (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Drehstromgenerator | die Drehstromgeneratoren | 
| Genitiv | des Drehstromgenerators | der Drehstromgeneratoren | 
| Dativ | dem Drehstromgenerator | den Drehstromgeneratoren | 
| Akkusativ | den Drehstromgenerator | die Drehstromgeneratoren | 
Worttrennung:
- Dreh·strom·ge·ne·ra·tor, Plural: Dreh·strom·ge·ne·ra·to·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁeːʃtʁoːmɡenəˌʁaːtoːɐ̯]
- Hörbeispiele: Drehstromgenerator (Info)
Bedeutungen:
- [1] Elektrotechnik: Maschine, die mechanische Arbeit in Drehstrom umwandelt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Drehstrom und Generator
Oberbegriffe:
- [1] Wechselstromgenerator, Generator
Beispiele:
- [1] „Dabei unterstützt ein integrierter Startergenerator den Motor beim Beschleunigen und erzeugt durch regeneratives Bremsen effizienter Strom als ein herkömmlicher Drehstromgenerator.“[1]
- [1] „Das Antriebssystem des Öko-Multipla besteht aus einem 1,6-Liter-Vierventil-Benzinmotor mit 103 PS (75 kW), einem 30 kW starken Elektromotor, 15 Nickel-Metallhydrid-Batterien mit einer Leistung von 19 kWh und einem Drehstromgenerator (15 kW) mit Gleichrichter.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] Elektrotechnik: Maschine, die mechanische Arbeit in Drehstrom umwandelt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Drehstromgenerator“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drehstromgenerator“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Drehstromgenerator“
- [1] The Free Dictionary „Drehstromgenerator“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Drehstromgenerator“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.