Drehstrom
Drehstrom (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Drehstrom | die Drehströme | 
| Genitiv | des Drehstromes des Drehstroms | der Drehströme | 
| Dativ | dem Drehstrom dem Drehstrome | den Drehströmen | 
| Akkusativ | den Drehstrom | die Drehströme | 
Worttrennung:
- Dreh·strom, Plural: Dreh·strö·me
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁeːˌʃtʁoːm]
- Hörbeispiele: Drehstrom (Info)
Bedeutungen:
- [1] Elektrotechnik: eine technische Umsetzung, um ein elektromagnetisches Drehfeld (zum Beispiel mittels drei phasenverschobene gekoppelter Wechselströme) zu erzeugen
Herkunft:
- [1] Drehstrom nennt man den Dreiphasenwechselstrom[1]
Synonyme:
- [1] Dreiphasenwechselstrom (fachlich korrekter Begriff), Kraftstrom, Starkstrom
Gegenwörter:
- [1] Einphasenwechselstrom/Zweiphasenwechselstrom, Lichtstrom, Gleichstrom
Oberbegriffe:
- [1] Strom, Elektrizität
Unterbegriffe:
- [1] Phase
Beispiele:
- [1] Der Drehstrom hat mindestens drei stromführende Adern: L1, L2 und L3.
Wortbildungen:
- [1] Drehstromasynchronmaschine, Drehstromgenerator, Drehstromlichtmaschine, Drehstrommaschine, Drehstrommotor, Drehestromsynchronmaschinen, Drehstromwicklung
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Drehstrom“
- [1] Duden online „Drehstrom“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drehstrom“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Drehstrom“
Quellen:
- Drehstrom www.zeno.org, abgerufen am 14. September 2015
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.