Dreigespann
Dreigespann (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Dreigespann | die Dreigespanne | 
| Genitiv | des Dreigespannes des Dreigespanns | der Dreigespanne | 
| Dativ | dem Dreigespann dem Dreigespanne | den Dreigespannen | 
| Akkusativ | das Dreigespann | die Dreigespanne | 
Worttrennung:
- Drei·ge·spann, Plural: Drei·ge·span·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁaɪ̯ɡəˌʃpan]
- Hörbeispiele: Dreigespann (Info)
- Reime: -aɪ̯ɡəʃpan
Bedeutungen:
- [1] Gespann, bei dem drei Zugtiere verwendet werden
- [2] Gruppe aus drei zusammengehörenden Objekten, Personen, et cetera
Herkunft:
- Determinativkompositum aus drei und Gespann
Synonyme:
- [1] Troika
Oberbegriffe:
- [1, 2] Gespann
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] Gespann, bei dem drei Zugtiere verwendet werden
| 
 | 
 [2] Gruppe aus drei zusammengehörenden Objekten, Personen, et cetera
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Dreigespann“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dreigespann“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Dreigespann“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Dreigespann“
Quellen:
- Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 685. Russische Urfassung 1867.
- Johann Grolle: Verwaiste Gärten. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 48-56, Zitat Seite 56.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.