Drohbriefschreiber
Drohbriefschreiber (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Drohbriefschreiber | die Drohbriefschreiber | 
| Genitiv | des Drohbriefschreibers | der Drohbriefschreiber | 
| Dativ | dem Drohbriefschreiber | den Drohbriefschreibern | 
| Akkusativ | den Drohbriefschreiber | die Drohbriefschreiber | 
Worttrennung:
- Droh·brief·schrei·ber, Plural: Droh·brief·schrei·ber
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁoːbʁiːfˌʃʁaɪ̯bɐ]
- Hörbeispiele: Drohbriefschreiber (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die einen Drohbrief verfasst/schreibt; Urheber eines Brief, in dem jemand bedroht wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Drohbrief und Schreiber
Oberbegriffe:
- [1] Schreiber
Beispiele:
- [1] „Um dem Drohbriefschreiber auf die Spur zu kommen, mussten die Ermittler der Staatsanwaltschaft Frankfurt und des hessischen Landeskriminalamts erheblichen Aufwand treiben.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Person, die einen Drohbrief verfasst/schreibt
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Drohbriefschreiber“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drohbriefschreiber“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Drohbriefschreiber“
Quellen:
- Matthias Bartsch, Jörg Diehl, Roman Lehberger, Sven Röbel: Wie der Verdächtige im Fall »NSU 2.0« die Ermittler verhöhnte. In: Spiegel Online. 7. Mai 2021, ISSN 0038-7452 (Bezahlschranke, URL, abgerufen am 1. Februar 2023).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.