Duopol
Duopol (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Duopol | die Duopole | 
| Genitiv | des Duopols | der Duopole | 
| Dativ | dem Duopol | den Duopolen | 
| Akkusativ | das Duopol | die Duopole | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Duo·pol, Plural: Duo·po·le
Aussprache:
- IPA: [duoˈpoːl]
- Hörbeispiele: Duopol (Info)
- Reime: -oːl
Bedeutungen:
- [1] Marktform, „bei der einer Vielzahl an Nachfragern nur zwei Anbieter gegenüberstehen“[1]
Gegenwörter:
- [1] Monopol
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Zusammen mit Boeing bildet Airbus das Duopol für Großraumflugzeuge.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Duopol“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Duopol“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Duopol“
- [1] Duden online „Duopol“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Duopol“
- [1] wissen.de – Lexikon „Duopol“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Dipol
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.