Dyarchie
Dyarchie (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Dyarchie | die Dyarchien | 
| Genitiv | der Dyarchie | der Dyarchien | 
| Dativ | der Dyarchie | den Dyarchien | 
| Akkusativ | die Dyarchie | die Dyarchien | 
Worttrennung:
- Dy·ar·chie, Plural: Dy·ar·chi·en
Aussprache:
- IPA: [dyaʁˈçiː]
- Hörbeispiele: Dyarchie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] Biarchie, Doppelherrschaft
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Tetrarchie, Polyarchie
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Milan-Alexander-Dyarchie
Beispiele:
- [1] „In der Zeit der Dyarchie und Tetrarchie lassen sich verschiedenartige Bau- und Ausstattungsmaßnahmen in Rom beobachten.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dyarchie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dyarchie“
- [1] Duden online „Dyarchie“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 275.
Quellen:
- Rom und Mailand in der Spätantike: Repräsentationen städtischer Räume, herausgegeben von Therese Fuhrer. Abgerufen am 25. August 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.