Dysenterie

Dysenterie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Dysenterie die Dysenterien
Genitiv der Dysenterie der Dysenterien
Dativ der Dysenterie den Dysenterien
Akkusativ die Dysenterie die Dysenterien

Worttrennung:

Dy·s·en·te·rie, Plural: Dy·s·en·te·ri·en

Aussprache:

IPA: [dʏsʔɛnteˈʁiː]
Hörbeispiele:  Dysenterie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

[1] Medizin: durch eine Infektion des Darms verursachte Durchfallerkrankung
[2] Medizin, speziell: Durchfallerkrankung, die durch Shigellen verursacht wird

Herkunft:

von lateinisch dysenteria  la entlehnt, das auf griechisch δυσεντερία (dysenteria)  grcKolik, Ruhr“ zurückgeht[1]

Synonyme:

[1] Ruhr
[2] Bakterienruhr, Shigellenruhr, Shigellose

Oberbegriffe:

[1] Durchfallerkrankung

Unterbegriffe:

[1] Amöbenruhr, Bakterienruhr

Beispiele:

[1] „Die verschiedenen Spielarten dieser Infektionskrankheit, auch Dysenterie genannt, werden von Amöben oder Stäbchenbakterien ausgelöst, die in den Heerlagern der Frühen Neuzeit ideale Bedingungen vorfanden.“[2]
[1] „Die meisten von ihnen starben an der Roten Ruhr, der blutigen Erscheinungsform der Dysenterie.“[3]
[1] „Das schlechte Essen und Epidemien, wie sie zu jedem Krieg gehören, verursachen eine Dysenterie, die ihn ungeheuer schwächt.“[4]
[1] „Das Kleine Lager befand sich wegen Dysenterie unter einer losen Art von Quarantäne, und die SS kam selten herein.“[5]
[2] „Bei der Shigellenruhr (Shigellose, Bakterienruhr, bakterielle Ruhr, bakterielle Dysenterie) handelt es sich um eine akute fieberhafte Durchfallerkrankung, die sich vorwiegend im Dickdarm abspielt.“[6]

Wortbildungen:

[1] dysenteriform, dysenterisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Dysenterie
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Dysenterie“ (Wörterbuchnetz), „Dysenterie“ (Zeno.org)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dysenterie
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDysenterie
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Dysenterie“ auf wissen.de
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Dysenterie“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Dysenterie
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Dysenterie
[1] Duden online „Dysenterie
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 276.
[2] Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, Seite 455.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Ethnonym“
  2. Berthold Seewald: Schon früh setzten Militärs Seuchen im Krieg ein. In: Welt Online. 21. April 2020, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020).
  3. Berthold Seewald: Tausende gefangene Preußen starben an der Roten Ruhr. In: Welt Online. 22. November 2019, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 15. Juli 2020).
  4. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 93.
  5. Erich Maria Remarque: Der Funke Leben. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022, ISBN 978-3-462-05148-3, Seite 12. Zuerst 1952.
  6. Isolde Richter: Lehrbuch für Heilpraktiker. Elsevier Health Sciences, 2019, ISBN 978-3-437-09798-0, Seite 830 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.