Ehename
Ehename (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Ehename | die Ehenamen | 
| Genitiv | des Ehenamens | der Ehenamen | 
| Dativ | dem Ehenamen | den Ehenamen | 
| Akkusativ | den Ehenamen | die Ehenamen | 
Worttrennung:
- Ehe·na·me, Plural: Ehe·na·men
Aussprache:
- IPA: [ˈeːəˌnaːmə]
- Hörbeispiele: Ehename (Info)
Bedeutungen:
- [1] gemeinsamer Nachname von Eheleuten (der gegebenenfalls auch noch nach der Ehe weitergeführt wird)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ehe und Name
Synonyme:
- [1] Familienname
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Lebenspartnerschaftsname
Gegenwörter:
- [1] Geburtsname, Ledigname
Oberbegriffe:
- [1] Name
Beispiele:
- [1] „Die Ehegatten sollen einen gemeinsamen Familiennamen (Ehenamen) bestimmen.“[1]
- [1] „Ihren Ehenamen führte sie weiterhin, die standesbewusste Dame wollte »Baroness Blixen« bleiben.“[2]
- [1] „Als persönlichen Begleitnamen kann der Eheschließende, dessen bisheriger Geburtsname nicht zum Ehenamen wird, seinen alten Geburtsnamen mit Bindestrich dem Ehenamen voranstellen (…).“[3]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ehename“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ehename“
- [1] Duden online „Ehename“
Quellen:
- Bürgerliches Gesetzbuch (§ 1355). In: Gesetze im Internet. Abgerufen am 2. November 2022.
- Katharina Stegelmann: Baroness auf Löwenjagd. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 126-127, Zitat Seite 127.
- Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 56. Kursiv gedruckt: Begleitnamen.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.