Eignerin
Eignerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Eignerin 
 | die Eignerinnen 
 | 
| Genitiv | der Eignerin 
 | der Eignerinnen 
 | 
| Dativ | der Eignerin 
 | den Eignerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Eignerin 
 | die Eignerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Eig·ne·rin, Plural: Eig·ne·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯ɡnəʁɪn]
- Hörbeispiele: Eignerin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die Eigentümerin von etwas ist
- [2] weibliche Person, die ein Schiff - oder mehrere - besitzt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Eigner mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Eigner
Unterbegriffe:
- [1] Anteilseignerin
- [2] Bootseignerin, Schiffseignerin
Beispiele:
- [1] Marianne ist Eignerin einer Baufirma.
- [1] „Zwischen den vergoldeten Stücken taucht plötzlich das Weiß eines Gesichtes auf, die Eignerin, bleich wie eine Trauernde.“[1]
- [2] Julia fühlt sich wohl als Eignerin einer Yacht.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eignerin“
- [*] canoo.net „Eignerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Eignerin“
- [1, 2] Duden online „Eignerin“
Quellen:
- James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 195.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.